2025 ist unser Jubiläumsjahr
Die Thiebauthschule wird 150 Jahre alt! Alle Ideen und Planungen gibt es bald hier zu lesen.
30.04.2025
Sporttag
10.04.2025
15:00 bis 16:15 Uhr: Kennenlern-Nachmittag der neuen Schulanfänger
2025 ist unser Jubiläumsjahr
Die Thiebauthschule wird 150 Jahre alt! Alle Ideen und Planungen gibt es bald hier zu lesen.
19.05. – 23.05.2025
Projekttage zum Jubiläum „Leben früher“, zu Zeiten der Gründung der Thiebauthschule
23.05.2025
Freitagnachmittag Schulfest
15 Uhr bis 17 Uhr
02.06.2025
19:30 Uhr Schulkonferenz
09.07.2025
zum Jubiläum: Aufführungen vom Chor, Theater und Musikgruppen in der Stadthalle, am späten Nachmittag und am frühen Abend
28.07.2025
18 Uhr: Verabschiedung der Viertklässler
25.03.2025, Harmonikaverein in der Thiebauthschule
Der HSE stellte am 14. und 21.03.2025 in der Thiebauthschule während einer Schulstunde das Instrument Akkordeon vor. Die Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 3 und 4 waren sehr interessiert. Nach einer Vorstellungsrunde des Vereins ging es mit einem Musikstück “Die Affen rasen durch den Wald” weiter. Es wurde fleißig mitgesungen.
Nach einigen Fragen, wo der Ton herkommt und für was man die vielen schwarzen Knöpfe auf der linken Seite braucht, wie die Lautstärke entsteht, wie man leise und laut spielt und was es mit dem Luftknopf auf sich hat, wurde nochmals gesungen und zwar ein Geburtstagslied “Wie schön dass du geboren bist”.
Danach wurde ein Akkordeon auseinander gebaut und die Jugendlichen konnten sich von dem Innenleben ein Bild machen. Das Beste war der ausgebaute Stimmstock. Hier konnte man die einzelnen Stimmzungen sehen und wie der Ton durch das Blasen in den Stimmstock erzeugt wird. Das Interesse und das Staunen war sehr groß.
Auch das Angebot auf einem Akkordeon zu spielen, fand großen Anklang.
Zum Abschluss sangen wir noch “Das rote Pferd” und die Schülerinnen und Schüler bekamen vom HSE für die Teilnahme an diesem Projekt eine Urkunde.
Für den Verein war es eine kurzweilige, interessante und aufschlussreiche Projektstunde.
An dieser Stelle möchten wir uns noch bei Frau Wehrle und Frau Wünschel für die Bereitstellung eines Klassenraumes recht herzlich bedanken. Auch bei den Schülerinnen und Schülern für ihr großes Interesse. Vielleicht sehen wir uns mal bei einem Schnupperkurs beim Harmonika-Spielring Ettlingen wieder. Wir würden uns sehr freuen.
21.03.2025, Rettungshund Nala zu Besuch
Frau Asché mit ihrer Retrieverhündin Nala waren in der Klasse 2a. Wie verhält man sich, wenn uns ein fremder Hund begegnet? Wie geht man mit einem Hund um? Diese Fragen wurden von Frau Asché beantwortet. Nala ist ein Rettungshund und kann verirrte Menschen finden. Sie setzt sich vor die gefundene Person und bellt. Dies zeigte sie uns im Klassenzimmer, einige Kinder fanden dies „laut und gruselig“. Frau Asché zeigte uns ihre Ausrüstung für eine Rettungsaktion: Helm, Lampe, Jacke, Rucksack und Kenndecke, erklärte uns den Ablauf der Rettung und beantwortete unsere Fragen dazu. Wir durften alle Nala streicheln und ihr Leckerlis geben. „Nala war süß und nett, es war cool, das war ein toller Tag!“
In der Klasse 2b war es auch cool. Herr Bär und sein Hund Justus waren dort zu Besuch und erzählten über die Haltung der Haustiere. Jedes Kind durfte auch ein Leckerli geben. Nach einer Stunde war Justus froh, dass er wieder gehen durfte. Schule ist anstrengend!
28.02.2025
Narri-narro
Mit viel Spaß, Spielen, gemeinsamen Frühstück, Zimmer dekorieren, tollen Kostümen und am Ende mit einer langen Polonaise durchs ganze Schulhaus haben wir Fasching gefeiert!
27.02.2025
Besuch der vierten Klassen bei der Feuerwehr Ettlingen
Am 25./26./27.2. besuchten die Klassen 4a, 4b und 4c die Feuerwehr in Ettlingen.
Die Kinder der Klasse 4a haben dazu einen gemeinschaftlichen Bericht verfasst:
Am Dienstag, den 25.Februar besuchte die Klasse 4a die Freiwillige Feuerwehr in Ettlingen.
Mit dem Bus 109 fuhren wir vom Stadtbahnhof bis zur Haltestelle Stadtwerke und liefen dann zum Feuerwehrhaus, wo uns Herr Roland Neumaier schon erwartete. Zuerst waren wir im Schulungsraum, wo uns der Feuerwehrmann erklärte, wie man sich im Brandfall richtig verhalten soll, vieles wussten wir aber bereits schon. Wir hatten uns auch Fragen überlegt, die wir Herrn Neumaier gestellt haben und wir bekamen wirklich auf alle Fragen eine Antwort. Nach einer Vesperpause durften wir uns dann die Garderobe der Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen anschauen. Dann ging es in die Fahrzeughalle, wo wir uns die verschiedenen Feuerwehrfahrzeuge anschauten. Wir sahen auch die Schrottautos, und die Übungspuppen, die zum Teil 90 kg schwer sind. Herr Neumaier zog sich seine komplette Ausrüstung an. Er erklärte uns dabei auch, dass die Atemschutzmaske für Brillenträger eine Sehstärke hat. Dann wurde er zu einem kleinen Fall gerufen, ein Mädchen aus unserer Klasse war im Klo eingeschlossen, aber Herr Neumaier kannte einen Trick, wie er das Mädchen ohne Feuerwehrbeil befreien konnte.
Zum Schluss des Besuchs durften wir noch in einem Feuerwehrauto sitzen und draußen ein Klassenfoto mit Drehleiterfahrzeug machen.
Wir fanden es toll, dass Herr Neumaier sich drei Tage Urlaub genommen hat, um uns Viertklässlern die Feuerwehr zu zeigen, vielen Dank dafür.
Und wenn Ihr ein Problem habt: Unter 112 erreicht Ihr die Feuerwehr, die retten, bergen, schützen und löschen.
24.01.2025
Ein erster Schritt für tolle Projekttage ist gemacht
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Dank vieler Menschen, die uns wohlgesonnen sind, haben wir bei der „Spardaimpuls-Aktion“, bei der man sich für Projektgelder bewerben konnte, den 150. Platz belegt. Damit bekommen wir 500,- € für unsere Projekttage im Mai. Da der gesamte Landkreis Karlsruhe auf dem 2. Platz gelandet ist, wird dieser Betrag nun verdoppelt.
So haben wir 1.000,- € zur Verfügung, die wir schon bei den Teilnehmerbeiträgen einsparen können.
20.12.2024
„Es ist Advent, Weihnacht ist nah. Das Dunkel vergeht, das Licht ist bald da!“
In der Thiebauthschule sind in der Adventszeit ganz viele kleine Lichter angezündet worden, und zwar in den Herzen der Kinder! Jeden Montag traf sich die ganze Schulgemeinschaft vor der großen Pause in der Aula, um - begleitet von den Musikprojektgruppen - gemeinsam zu singen und einer schönen Weihnachtsgeschichte zu lauschen. Der Schulchor der Dritt- und Viertklässler durfte den Weihnachtsmarkt eröffnen, und auch der Zweitklässlerchor hatte einen Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt.
Die Kinder der Theater-AG haben schon seit Oktober ein weihnachtliches Theaterstück einstudiert, das mehrmals zur Aufführung kam, im Stefanusstift am Stadtgarten zusammen mit dem Schulchor, im Stefanusstift am Robberg sowie bei den Senioren der Kolpingsfamilie.
Die Zweitklässler durften Weihnachtswichtel filzen, finanziert wurde diese Aktion vom Förderverein.
Am Freitag kam die Theatergruppe Schaubude in die Schule und führte in der Aula das Theaterstück „Wo geht's denn hier nach Bethlehem?“ auf. Bei den Dritt- und Viertklässlern war außerdem die Märchenerzählerin Angela Weber zu Besuch und zog die Kinder mit ihren spannenden Erzählungen in ihren Bann.
In alle Klassen gab es natürlich einen Adventskalender. Am letzten Schultag werden sich nochmal alle zu einer kleinen Weihnachtsfeier in der Aula versammeln und zusammen musizieren und ihren Mitschülern aus der Theater-AG zuschauen, wenn sie noch ein letztes Mal ihr Stück „Der helle Stern von Bethlehem“ aufführen werden.
Am Ende des Jahres bedanken sich die Kolleginnen der Thiebauthschule bei allen Eltern für ihre Mitarbeit, beim Personal der Schulkindbetreuung für die gute Zusammenarbeit, bei allen ehrenamtlichen Lernpaten und Helfern in der Hausaufgabenbetreuung für die viele Zeit, die sie unseren Schülern schenken sowie bei den Verantwortlichen im Förderverein für die finanzielle Unterstützung.
Wir wünschen allen erholsame Ferien, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.
18.11.2025
Im Wasserwerk
Am Mittwoch dem 20. November war kein normaler Tag. Nein, denn wir sind statt dem normalen Unterricht um 8 Uhr mit dem Bus ins Wasserwerk gefahren und dann noch ein Stück durch den Wald gelaufen.
Dort hat uns Herr Mergl empfangen. Natürlich waren wir ganz hungrig vom dem Weg durch den Wald. Deswegen hat er uns in eine große Halle geführt. Dort haben wir gegessen.
Herr Mergl hat einen seiner Kollegen angerufen, dass er die lauten Pumpen ausstellen soll. Im Pumpenraum hat er uns einen Film auf dem Boden gezeigt. Beim Weitergehen hat er uns Bilder vom Wasserschutzgebiet gezeigt.
Wir durften sogar fühlen, wie kalt die Rohre waren und konnten in den riesigen Tank schauen. Er war voll mit türkisenem Wasser.
Herr Mergl hat uns draußen die Ablagerungsbecken gezeigt. Dort lagert sich das Eisenmangan ab.
Dann haben wir unsere Jacken angezogen und sind wieder zur Bushaltestelle gelaufen und zur Schule gelaufen.
Dort haben wir noch gequopt und in Kunst Weihnachtsmänner gebastelt.
Von Killian und Felix
20.11.2024
Aufwachsen in einer digitalen Welt – wie wir die Kinder dabei begleiten können!
Am Montag gab uns Lehrerinnen und Eltern Herr Geyer vom Landesmedienzentrum eine Menge Informationen und Tipps, wie Kinder in der digitalen Welt lernen zurecht zu kommen und selbst Verantwortung für ihr Tun zu übernehmen. Gut ein Fünftel der Eltern waren trotz des starken Regens gekommen, weil sie das Thema sehr bewegt.
Die wichtigsten Punkte dabei waren:
• Die Kinder brauchen viel Zeit in der realen Welt zum Spielen, Lesen und Zuhören beim Vorlesen.
• Die Kinder sollen bei der Nutzung der digitalen Geräte nicht alleine gelassen werden. Eltern müssen wissen, was ihre Kinder schauen und spielen und mit ihnen darüber sprechen.
• Es ist sinnvoll einen Mediennutzungsvertrag mit den Kindern abzuschließen.
• Wir Erwachsene sind Vorbild – auch wir müssen uns an die ausgehandelten Regeln halten, z.B. handyfreie Zimmer und Zeiten.
In seiner Präsentation stellte Herr Geyer auch zahlreiche interessante Internetseiten vor, auf denen man sich über sinnvolle Spiele, Filme und Messengerdienste informieren kann.
Alle Informationen dazu gibt es jetzt auf der ElternDigiPin nachzulesen.
Vielen Dank für den interessanten Abend.
01.11.2024
Viele Leckerbissen beim Europa-Buffet
In allen vierten Klassen fand - passend zum Thema "Europa" in Sachunterricht - in den letzten Tagen ein Europa-Buffet statt.
Jedes Kind hatte sich für eine Spezialität aus einem europäischen Land entschieden und diese entweder selbst zubereitet oder im Supermarkt besorgt.
So entstand ein wirklich vielseitiges Buffet. Hier nur ein paar Beispiele, welche Köstlichkeiten zur Auswahl standen: Schinken und Tortilla aus Spanien, Pizza und Trauben aus Italien, Crêpes, Flammkuchen und Croissants aus Frankreich, Käsegebäck aus der Schweiz, Linzertorte aus Österreich, Palatschinken aus Ungarn, Smørebrød aus Skandinavien, Shortbread und Marmite-Sandwich aus Großbritannien, Käsebällchen aus Griechenland und, und, und...
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Eltern, die diese Aktion unterstützt haben.
Wie schön, dass wir unseren Kontinent jetzt nicht nur geografisch und politisch, sondern auch kulinarisch besser kennenlernen konnten!
18.10.2024
Lesung in der Stadtbibliothek
Wir, die Klasse 4a, waren am 17.10.2024 bei einer Lesung in der Stadtbibliothek. Der 57-jährige Autor Zoran Drvenkar, der für sein Alter noch relativ jung aussah, wurde in Kroatien geboren und zog mit 3 Jahren nach Berlin. Er las uns Geschichten aus zwei seiner Bücher vor. Beide Bücher waren sehr lustig.
Das erste Buch hieß „Die Kurzhosengang“ und spielte in Kanada. Da er nichts über Kanada wusste, tat er so, als ob es zwei Autoren aus Kanada geschrieben hätten. Als das Buch dann sehr bekannt war, erzählte er zwei Jahre später dann doch, dass er es selbst geschrieben hätte.
Von der „Kurzhosengang“ gibt es mittlerweile 4 Bände und Zoran las uns eine Geschichte vor, in der es um die Kurzhosengang, die Pauligang (ihre Feinde) und einen Grizzlybären ging, der das ganze Wohnzimmer zerstörte und dann auf dem Sofa einschlief. In der zweiten Geschichte helfen die Jungs (Rudolpho, Snickers, Island und Zement) einer Frau, die mit ihrem Auto im Schnee stecken geblieben ist, bei der Geburt ihrer ersten Tochter.
Das zweite Buch „Die Nacht, in der meine Schwester den Weihnachtsmann entführte", fanden wir besonders lustig. In einer Geschichte, die wirklich so passiert ist und an Weihnachten spielt, fesseln seine große Schwester und er seinen kleinen dicken Bruder an ein Bett. Obwohl er erst zwei Jahre alt war, schaffte es der kleine Bruder das Bett zwei Meter weg zu ziehen und warf eine Lampe um. Dann blieb der kleine Pawel im Klo stecken und sie versuchten ihn herauszuziehen. Es war ein chaotischer Abend bei der Patentante und dem Patenonkel, weil sehr viel kaputtging und der Teppichboden voll „Kacka“ war und sie nicht mehr eingeladen wurden. Es war so lustig, dass wir vor Lachen fast gestorben sind.
Zoran Drvenkar las sehr spannend und lustig vor und erzählte uns auch, dass er in der 7. und 10. Klasse sitzengeblieben ist und sogar von der Schule geschmissen wurde. Trotzdem wurde er ein berühmter Schriftsteller. Wir fanden Zoran und seine Bücher toll!
Gemeinschaftswerk von Amely, Anna, Clara, David, Koray, Lea, Neo, Sara und Sergio
23.09.2024
Hipp, hopp, Schule ist top!
Die neuen Erstklässler sind da und haben die erste Schulwoche schon super gemeistert. Es ist nämlich gar nicht so einfach, sich als Schulanfänger zu merken, wo man in Reli hinmuss, wie die Lehrerinnen und Kinder alle heißen, wann es gongt und man ins Schulhaus geht, wann Frühstückspause ist, wie man mit den vielen großen Kindern im Hof, in den Toiletten, im Gang, im Treppenhaus zurecht kommt…. und außerdem wird ja auch schon gelesen, geschrieben, gerechnet. Es ist ganz schön viel zu tun!
Liebe Erstklässler: Ihr habt das schon prima hingekriegt! Und zum Glück habt ihr ja auch den Affen Ali, Benno Bär und Orca Uli, die euch durch den Schulalltag helfen.
Hipp, hopp, die Kinder sind top!
Wir sind Ausbildungsschule für die Pädagogische Hochschule Karlsruhe: Orientierungspraktikum und Professionalisierungspraktikum. Andere Praktika auf Anfrage
Diese Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und sich nicht vermeiden lassen. Weiter Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.