Das sind wir

Das sind wir          → Menschen    → Gremien    → Schule

Unser Grundsatz: Wir nehmen uns an und gehen respektvoll miteinander um. Wir versuchen Beziehungen aufzubauen, die gutes Lernen und Arbeiten an unserer Schule ermöglichen.


Kinder können dann gut lernen, wenn sie sein dürfen, wie sie sind.

Lehrkräfte und Erzieher*innen können dann gut arbeiten, wenn sie sein dürfen, wie sie sind.

Kindergesichter aus dem Logo der Thiebauthschule Ettlingen

Diesen Menschen begegnen Sie in der Thiebauthschule:

Schulleitung

Susanne Wehrle, Rektorin

Elisabeth Gimbler, Konrektorin


Schulkindbetreuung

Anja Zistler, Leiterin

Benita Dizdarevic, stellvertretende Leiterin


... und vielen engagierten Lehrkräften und Erzieher*innen, die vieles tun, um den Kindern einen guten Schulalltag zu ermöglichen.

Sekretariat

Frau Germer

Sie ist die gute Seele im Sekretariat! Sie weiß auf fast alle Fragen eine Antwort und leitet die Anfragen an Schulleitung und Kollegium weiter. Außerdem ist sie die beste Pflasterkleberin, Kühlkissenverteilerin und Trösterin der Schule!


Hausmeister 

Herr Mußler

Der Mann für alle Fälle. Er sorgt dafür, dass alles repariert, hergerichtet, geputzt und wiedergefunden wird.

Fundsachen können bei ihm im Kellergeschoss oder im Fundsachenschrank in der Turnhalle abgeholt werden.

nach oben

Hände eines kreativ arbeitenden Teams im Büro

Gremien


Eine Schule braucht viele Köpfe. Hier stellen sich die Gremien vor, die Schule gestalten und dadurch für eine gute Zusammenarbeit für die Kinder sorgen.


Gesamtlehrerkonferenz

In der Gesamtlehrerkonferenz diskutieren, planen, besprechen alle Lehrkräfte einmal pro Monat alle Themen, die den Schulalltag betreffen: Entwicklung von pädagogischen Konzepten, Selbst- und Fremdevaluation, Planung gemeinsamer Aktivitäten, Umgang mit Regeln und Ritualen, Anschaffung von Lehr- und Lernmitteln, Planung der Kooperationen, ...


Klassenkonferenzen

In Klassenkonferenzen - das sind alle Lehrkräfte einer Klasse - werden die Bedürfnisse der einzelnen  Schüler besprochen und das gemeinsame Handeln innerhalb der Klasse abgestimmt. Diese Konferenzen werden bei Bedarf einberufen, mindestens aber viermal pro Jahr.


Fachkonferenzen

In Fachkonferenzen besprechen die Lehrkräfte die fachlichen Aspekte eines Faches, legen die Notengebung fest und entscheiden über Anschaffungen für dieses Fach.


Elternbeirat

Der Elternbeirat vertritt und unterstützt die Eltern in ihren Anliegen gegenüber den Belangen der Klasse oder der Schulleitung. Der Elternbeirat setzt sich aus den gewählten Elternvertretern der einzelnen Klassen zusammen. Bei regelmäßigen Treffen mit der Schulleitung werden anliegende Themen besprochen und das Schuljahr miteinander geplant.

Die Elternvertreter erreichen Sie über unser Schulsekretariat: Anfragen werden direkt weitergeleitet.


Einen Elternbeirat gibt es ebenso in der Schulkindbetreuung.


Schulkonferenz

Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule, in dem gewählte Vertreter der Lehrkräfte und des Elternbeirats zusammenkommen. Eltern und Lehrkräfte diskutieren hier gemeinsam über die anliegenden Themen und entscheiden über pädagogische Konzepte und organisatorische Fragen. Die Themen werden im Lehrerkollegium und im Elternbeirat vorbesprochen, in der Schulkonferenz werden die Meinungen, Ansichten und Überlegungen zusammengeführt und ggf. rechtlich tragbare Entscheidungen getroffen.


Fördergemeinschaft der Thiebauthschule

Die Fördergemeinschaft der Thiebauthschule ist eine wichtige Unterstützungseinrichtung unserer Schule:

  • Sie unterstützt finanziell verschiedene Themen an Projekttagen oder unsere Musikprojekte.
  • Sie beteiligt sich an den Kursen "Kinder stark machen".
  • Sie finanziert neue Bücher für das Lesezimmer, Lernmaterialien für die Klassenzimmer und hilft aus, wenn finanzielle Unterstützung nötig ist, z.B. Finanzierung des Kochmobils Slow Mobil
  • Sie unterstützt uns finanziell und personell bei Festen, Feiern und Projekttagen wie Einschulungsfeier, Schulfest u.a.
  • Sie finanziert Fortbildungen für Lehrkräfte und Eltern.
  • Eine ganz wichtige Unterstützung erhält die Schulgemeinschaft durch die Hausaufgabenbetreuung, deren Träger die Fördergemeinschaft ist.
  • Darüber hinaus unterstützt die Fördergemeinschaft finanziell schlechter gestellte Familien bei Aktivitäten der Schule, z.B. Klassenfahrten.


Wir sind sehr dankbar, dass es Menschen gibt, die sich um die Verwaltung der Fördergemeinschaft kümmern, die eine Spende geben und Mitglied sind. Ohne diese Solidargemeinschaft wären viele Aktivitäten der Schule nicht durchführbar.


Auch Sie möchten die Thiebauthschule unterstützen? Werden Sie Mitglied in unserer Fördergemeinschaft:

Beitrittserklärung zur Fördergemeinschaft der Thiebauthschule Ettlingen

Helfen Sie bei unseren Veranstaltungen, beispielsweise, indem Sie für unsere Feste einen Kuchen backen oder beim Verkauf mithelfen. Oder unterstützen Sie uns in Form einer Einzelspende: Volksbank Ettlingen, IBAN DE84 6609 1200 0000 2545 09


Den Vorstand der Fördergemeinschaft erreichen Sie über die Webseite www.Foerderverein-Thiebauthschule-Ettlingen.de.

nach oben

Unsere Schule

Philipp Thiebault

Unsere Schule trägt den Namen Philipp Thiebauth, der von 1811 bis 1887 gelebt hat.

18-jährig übernahm er von seinem Vater das "Gasthaus Sonne" in Ettlingen. Während der badischen Revolution war er eine führende Persönlichkeit der demokratisch-republikanischen Bewegung. Er musste ins Exil gehen und kehrte 1862 nach Ettlingen zurück, wo er als Bürgermeister gewählt wurde. Sein Wirken als Bürgermeister war für Ettlingen zukunftsweisend und prägte die Stadt bis weit ins 20. Jahrhundert. Unter anderem ließ er die Knabenschule, die heutige Thiebauthschule, errichten, da er seine eigene Grundschulausbildung als mangelhaft empfand. Er forcierte den Bau der Wasserleitungen für den privaten Bedarf und den Anschluss an das Bahnnetz - die heutige Straßenbahn. Er wurde sogar in den Landtag gewählt, konnte das Amt aber nicht antreten, weil er nach der Niederschlagung der badischen Revolution enteignet wurde und kein Geld mehr hatte.


2025 feiert die Thiebauthschule ihren 150. Geburtstag. Wir sind stolz, an die Thiebauthschule gehen zu dürfen, die eine so lange Geschichte hat.

Thiebauthschule Ettlingen
nach oben
Share by: