Schulalltag

Schulalltag          → Schulwegplan    → Unterrichtszeiten    → Schulregeln

Miteinander in Kontakt bleiben

Für das gemeinsame Lernen und Zusammenleben in unserer Schule ist es wichtig, dass wir miteinander in Kontakt bleiben. Jedes Kind und jeder Erwachsene soll sich hier wohlfühlen dürfen.

Wir versuchen, auftretende Probleme mit den Kindern zu lösen und informieren Sie als Erziehungsberechtigte, wenn wir dabei Ihre Unterstützung brauchen. Sollten Sie wegen irgendetwas Ärger oder Unmut empfinden, dann bitten wir darum, dass Sie möglichst schnell mit den davon betroffenen Personen Kontakt aufnehmen. Sollten sich die Probleme trotzdem nicht lösen lassen, sind Elternvertreter und/oder Schulleitung der nächste Ansprechpartner. Hier finden Sie alle Kontaktdaten.

Schulwegplan


So kommen die Kinder sicher zur Schule. Klicken Sie auf das Bild, um den Schulwegplan zu vergrößern und herunterzuladen.

Schulwegplan Thiebauthschule Ettlingen

Unterrichtszeiten: So beginnen wir den Schultag


Kinder, die in der Betreuung sind:
Sie gehen morgens in die Betreuungsräume und werden von dort aus in den Unterricht geschickt.
Hort ab 7:00 Uhr möglich
Verlässliche Grundschulgruppe ab 7:30 Uhr möglich
oder sie kommen erst 10 Minuten vor Beginn der Unterrichtsstunde


Kinder, die nicht in der Betreuung sind:
Sie kommen erst 10 Minuten vor Beginn der Unterrichtsstunde.


Wann kann man in sein Klassenzimmer gehen?
7:30 Uhr, wenn um 7:45 Uhr Unterricht ist. Es gongt um 7:40 Uhr für alle, die nicht wissen, wann sie hereinkommen sollen.
8:30 Uhr, wenn um 8:35 Uhr Unterricht ist. Es gongt um 8:30 Uhr.


Wir möchten, dass die Kinder pünktlich kommen. Ein gemeinsamer Beginn ist ein guter Start in den Schultag!

nach oben

Schulregeln


Wir setzen die Hausordnung um, damit alle am Schulleben Beteiligten gut arbeiten und lernen können.


So klappt das Zusammensein in der Schule ganz einfach:


  • Wir kommen pünktlich zum Unterricht, weil wir dann gemeinsam anfangen können.
  • Roller und Fahrräder gehören in die richtigen Ständer - dann stolpert niemand darüber und sie gehen nicht kaputt.
  • Wir gehen rücksichtsvoll miteinander um - das tut uns allen gut.
  • Wir achten auf die Dinge von anderen und auf unsere eigenen – die Dinge haben einen Wert und den erhalten wir.
  • Wir halten Ordnung im Klassenzimmer, weil wir dann gut arbeiten können und alles finden, was wir brauchen.
  • Wir lärmen und rennen nicht im Schulhaus – das tut unseren Ohren gut und es gibt weniger Unfälle.
  • Handys und Smartwatches bleiben im Ranzen und sind ausgeschaltet – so können sie uns nicht stören.
  • Elektronische Geräte bleiben zu Hause – dort kann man sie in aller Ruhe benutzen.


So gelingt es uns, gefährliche Situationen zu vermeiden und niemandem weh zu tun:


  • Wir spielen keine Spiele, die andere gefährden.
  • Wir machen keine Schneeballschlachten.
  • Wir klettern nicht auf Geländer, Mauern oder Dächer.
  • Während der Schulzeit verlassen wir nicht das Schulgelände.
  • Wir kämpfen nicht.
  • Wir bringen keine gefährlichen Gegenstände mit.


So können wir in einem sauberen Schulhaus leben:


  • Wir benutzen Abfalleimer und trennen den Müll.
  • Wir verlassen die Toilette so, wie wir sie vorfinden wollen: Wir spülen, wir werfen Abfall in den Mülleimer, spritzen nicht mit Wasser und machen keinen Blödsinn.
  • Wir betreten die Turnhalle nicht mit Straßenschuhen.


Darüber hinaus erarbeitet jede Klasse für sich passende Regeln.

nach oben
Share by: